Ihr Schlüssel zum Erfolg: Technisches SEO – Der umfassende Leitfaden

SEO-Technik auf einem Macbook-Bildschirm

SEO in der Schweiz ist sehr speziell. Wenn Sie sich auf nationaler Ebene positionieren wollen, ist es unerlässlich, eine Strategie umzusetzen, die die verschiedenen Amtssprachen abdeckt.

Die technische SEO ist eine der drei Hauptsäulen der SEO. Es ist wichtig sicherzustellen, dass Ihre Website die technischen Erwartungen und Anforderungen der Suchmaschinenroboter erfüllt.

In diesem Leitfaden finden Sie präzise Empfehlungen und Best Practices für die Umsetzung einer effizienten technischen SEO in der Schweiz.

Und zögern Sie nicht, meine Checkliste am Ende des Artikels herunterzuladen!

Was ist technische SEO?

Unter technischer SEO versteht man alle Änderungen und Verbesserungen, die an einer Website vorgenommen werden, um eine bessere Platzierung in der Suchmaschine zu erreichen. 

Sie zielt darauf ab, die Indizierung einer Website zu optimieren, aber auch ihre Zugänglichkeit für Robots.

Daher verwenden Google, Bing oder Yahoo Robots (Crawler auf Englisch), die die Gesamtheit der Websites durchsuchen, um deren Inhalt zu verstehen und in Suchmaschinen zu indizieren.

Technische SEO kann unabhängig von den beiden anderen Säulen der SEO (On-Page-Optimierung „Keyword-Suche“ und Off-Page-Optimierung) verbessert werden.

Die drei Säulen der SEO (Technisch, On-Page und Off-Page)

Die wichtigsten zu verbessernden Elemente sind der Code der Website und die Geschwindigkeit der Server, auf denen sie gehostet wird.

Die Wichtigkeit von technischer SEO für Suchmaschinen

Unter dem Gesichtspunkt der Optimierung ist dies die erste Massnahme, die zu ergreifen ist. Eine Voraussetzung, die dann auf die beiden anderen Säulen wirkt. 

Denn selbst wenn Ihr Inhalt von sehr guter Qualität ist, sind die Chancen, auf den Ergebnisseiten zu erscheinen, äusserst gering, wenn der technische Teil nicht optimiert ist.

Der Zweck dieser Optimierungen besteht darin, eine solide Grundlage für Ihre SEO-Strategie zu schaffen. Daher müssen Sie am technischen Teil Ihrer Website arbeiten und dabei die folgenden drei Elemente berücksichtigen:

  • Leistung 
  • Zugänglichkeit für Robots
  • Indizierung

Im Gegensatz zu den beiden anderen Säulen der Suchmaschinenoptimierung erfordert die technische Suchmaschinenoptimierung keine regelmässige Arbeit. 

Sobald ein Site-Audit erstellt wurde, muss sichergestellt werden, dass die verschiedenen Aktualisierungen der Website keine Auswirkungen auf die technische SEO haben.

Um die Umsetzung zu erleichtern, sind hier die verschiedenen Punkte in der Priorität zu verbessern.

Die allgemeine Leistung der Website

Die allgemeine Leistung einer Website wird durch die Geschwindigkeit bestimmt, mit der die Webseiten für die Besucher geladen werden. 

Ausserdem berücksichtigen die Suchmaschinen das Nutzererlebnis in Bezug auf den angezeigten Inhalt.

Mit anderen Worten: Je schneller eine Website ist und je zugänglicher der Inhalt ist, desto besser ist die Gesamtleistung der Website.

Im Durchschnitt kommen 60 % der Website-Traffic von mobilen Geräten (mobile first). Aus diesem Grund fördern die Suchmaschinen Websites, die für diese Art von Geräten geeignet sind.

Mobile First mit Browsing auf einem mobilen Gerät.

Vor einigen Jahren wurde ein spezielles Framework zur Verbesserung der Versionen namens AMP (Accelerated Mobile Pages) entwickelt. 

Mit der Standardisierung von Core Web Vitals ist die Implementierung von AMP für die technische SEO jedoch nicht mehr wirklich notwendig.

Google bietet Tools an, mit denen man überprüfen kann, ob eine Website für diese spezielle Art von Bildschirm optimiert ist, «Mobile friendly».

Daher müssen alle Inhalte in der Lage sein, sich automatisch an die Grösse des Bildschirms anzupassen.

Bilder, Inhalte, aber auch Buttons oder Links müssen so dargestellt werden, dass sie auf kleinen Bildschirmen sichtbar und nutzbar sind (Mobile friendly).

Im Mai 2020 kündigte Google ein neues Update seines Algorithmus an: Die «Core Web Vitals»-Faktoren.  

Ladegeschwindigkeit, ein mobilfreundliches Design und eine stabile Struktur einer Website sind nun Schlüsselfaktoren, um auf die erste Seite der Suchergebnisse zu gelangen.

Google Core Web Vitals

Definition der Core Web Vitals einer Website

Die Core Web Vitals, die zwischen dem 15. Juni und dem 2. September 2021 eingeführt worden sind, sind Ranking-Faktoren für Google in seinen Suchergebnissen.

Diese Faktoren berücksichtigen das Nutzererlebnis, die Ladegeschwindigkeit und die visuelle Stabilität einer Website. 

Auch wenn die Core Web Vitals bei ihrer Einführung einen „Hype“ erlebt haben, ist man sich einig, dass die Relevanz des Inhalts und der Kontext einer Webseite bei der Suchmaschinenoptimierung wichtiger sind.

Dennoch ist eine für Core Web Vitals optimierte Website ein integraler Bestandteil der technischen SEO-Strategie.

Google hat drei Standardfaktoren festgelegt, um Core Web Vitals zu definieren:

  • Largest Contentful Paint (LCP), übersetzt durch die Zeit, die das Laden einer Webseite aus der Sicht eines Nutzers dauert.
  • First Input Delay (FID) ist ein Mass für die Zeit zwischen der Anzeige der Webseite und dem Zeitpunkt, an dem der Nutzer mit dem Inhalt interagieren kann.
  • Cumulative Layout Shift (CLS) ist die Stabilität des Inhalts einer Webseite, sobald er dem Benutzer angezeigt wird.

Mit zwei von Google zur Verfügung gestellten Tools können wir den Kern der Webvitalität einer Website analysieren und optimieren:

  • Der Einblick in die Seitengeschwindigkeit: https://pagespeed.web.dev/
  • Das Lighthouse-Tool, verfügbar im Chrome-Browser

Die Google Search Console bietet auch einen speziellen Bereich zur Bewertung der Leistung einer Website.

Loading speed – Largest Content Paint (LCP)

Die Konnektivität der Internetnutzer hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Bis vor kurzem war die Vorstellung, mit einem mobilen Gerät im Internet surfen zu können, noch nicht Realität. 

Die meisten Menschen nutzten Computer zum Surfen auf Websites mit begrenzter Seitengeschwindigkeit.

Strasse mit schnellen Autolichtern vergleichbar mit der Geschwindigkeit einer Internetseite

Heutzutage haben Mobilität und Konnektivität stark zugenommen. Wir können problemlos in öffentlichen Verkehrsmitteln ein Video ansehen oder einen Film in hoher Auflösung anschauen.

Aus diesem Grund ist die Ladegeschwindigkeit eines Inhalts oder einer Seite (Page Speed) heute eine Priorität für Google.

Sollte der grösste Contentful Paint-Test jedoch nicht gültig sein, können Sie bestimmte Punkte überprüfen und verbessern:

  • Das Hosting einer Website. Ein guter Hoster bietet in der Regel eine sehr gute Ladezeit einer Seite. (Ich persönlich nutze übrigens die Dienste von Alphosting und bin sehr zufrieden!) 
  • Begrenzung der third-party Skripte. Einige third-party Elements (Schriftarten, Videos, Tracking, Konversionspixel) können manchmal die Ladezeit einer Website verlangsamen. Es ist wichtig, dafür zu sorgen, dass die verschiedenen Skripte nur dann geladen werden, wenn sie benötigt werden.
  • Implementierung von „Lazy Loading“. Mit dieser Funktion können Bilder und andere Elemente erst später geladen werden, so dass sie erst erscheinen, wenn der Benutzer auf der Seite nach unten scrollt.
  • Überprüfung der „schweren“ Elemente einer Seite. Die Verringerung des Gewichts und der Grösse bestimmter Bilder, Grafiken oder sogar Dateien kann die Ladezeit verbessern.

First Input Delay (FID)

Der zweite Faktor ist die Zeit, die ein Benutzer benötigt, um mit einer Seite zu interagieren.

Mit anderen Worten: Manche Seiten werden zwar schnell angezeigt, aber das Laden verschiedener Elemente kann die Möglichkeit zur Interaktion mit dem Inhalt verzögern.

Damit der erste first input delay gültig ist, muss sie daher unter 100 ms liegen. Sie kann mit den folgenden Elementen verbessert werden:

  • Minimieren oder asynchrones Laden von Javascript. Während JS geladen wird, ist es für den Benutzer fast unmöglich, mit der Seite zu interagieren. Daher ist es wichtig, das Laden von JS-Dateien zu reduzieren oder einige Bedingungen dafür festzulegen.  
  • Begrenze die Verwendung externer Skripte. Ähnlich wie beim LCP-Faktor können sich einige Skripte (Heatmap, Konvertierungspixel usw.) negativ auf die Verzögerung der ersten Eingabe auswirken. Die Einrichtung von Ladebedingungen kann die Interaktionszeit verbessern.
  • Caching in Browsern. Dies ermöglicht ein schnelleres Laden des Inhalts einer Seite. Und so verbessert das Caching die Ladezeit von JS-Dateien.

Cumulative Layout Shift (CLS)

Dieser letzte Faktor berücksichtigt die Stabilität einer Seite, sobald sie geladen ist. Mit anderen Worten: Der Inhalt einer einmal angezeigten Seite sollte sich nicht mehr ändern

Google hat diesen Faktor eingeführt, um einigen sehr beliebten Praktiken ein Ende zu setzen.

Skrupellose Webmaster fügten Anzeigen an strategischen Stellen ein (in der Mitte der Navigation oder anstelle eines Menüs), sobald die Seite geladen war.

Auf diese Weise wurde der Besucher, der ursprünglich auf ein Bild oder eine Schaltfläche klicken wollte, ungewollt auf eine Anzeige geklickt.

Von nun an werden Websites, die diese Praktiken anwenden, herabgestuft und erscheinen nicht mehr in den Suchmaschinen.

Um sicher zu sein, dass dieser Faktor gültig ist: 

  • Geben Sie die Abmessungen der einzelnen Medien im Code an (Bilder, Videos, Infografiken). Auf diese Weise kann der Nutzer die Grösse der Elemente beim Durchsuchen der Seite nicht mehr verändern, sobald sie angezeigt werden.
  • Reservieren Sie bestimmte Stellen für Werbung. Auf diese Weise beeinträchtigen die Standardformate (Banner, Rechteck, Sckyscraper) nicht das Gesamtbild der Seite, selbst wenn sie leer sind.

Zugänglichkeit für Suchmaschinenroboter

Um sicherzustellen, dass alle Seiten deiner Website indiziert werden, müssen die relevanten Inhalte für die Robots zugänglich sein.

Einfach ausgedrückt, durchsuchen die Robots Ihre Website, um den Inhalt zu analysieren und die verschiedenen Seiten in den Suchmaschinen zu bewerten.

Suchmaschinen-Roboter

So kann er bestimmte Teile oder Seiten Ihrer Website in seinen Ergebnissen vorschlagen, wenn der Inhalt auf die Antwort auf die Anfrage eines Besuchers entspricht. 

Wenn also bestimmte Abschnitte oder Seiten Ihrer Website für die Robots nicht zugänglich sind, ist dies eine verpasste Chance, in den Suchmaschinen zu erscheinen

Aus diesem Grund müssen Sie dafür sorgen, dass alle für Ihr Unternehmen relevanten Seiten für Robots und Nutzer zugänglich sind. 

Verfügbare Tools für die technische Optimierung

Es gibt viele Tools, die Ihnen helfen, problematische Seiten zu identifizieren. Screamingfrog zum Beispiel reproduziert das Verhalten der Google-Roboter. 

Sie können die Google Search Console verwenden, die viele Informationen zu den verschiedenen Fehlern liefert, die auf Ihren Seiten auftreten können.

Mit diesem Tool können Sie überprüfen, welche Seiten und Elemente noch nicht indizierbar sind.

Eine Optimierung der Zugänglichkeit einer Website ermöglicht es Ihnen, eine grössere Anzahl von Anfragen abzudecken und ihre Sichtbarkeit zu erhöhen, um mehr Traffic zu generieren

Die Bedeutung und die Implementierung der robots.txt-Datei

Die Datei robots.txt ist eines der ersten Elemente, die von den Robotern analysiert werden.

Was ist die robots.txt?

Die Datei gibt genaue Empfehlungen, welche Seiten zu untersuchen und welche Dateien zu ignorieren sind.  Ausserdem können Sie Angaben dazu machen, wie oft Ihre Seiten gecrawlt werden sollen.

Suchmaschinen-Roboter

Wie optimiert man die robots.txt-Datei?

Im Allgemeinen ist die robots.txt-Datei mit einem Tool verbunden, das die De-Indexierung von Seiten ermöglicht. 

Dies ist jedoch nicht ihre Hauptfunktion. Die robots.txt-Datei verhindert, dass Crawler bestimmte Seiten besuchen, indem sie den Zugriff auf diese Seiten einschränkt.

Sie müssen zunächst sicherstellen, dass die robots.txt-Datei auf deiner Website vorhanden ist. Ist sie nicht vorhanden, gehen die Suchmaschinen davon aus, dass der gesamte Inhalt indizierbar ist.

Dann muss die Datei im Stammverzeichnis der Website platziert und in Kleinbuchstaben geschrieben werden.

Es ist auch ratsam, die Änderungen nach und nach vorzunehmen, um zu grosse Auswirkungen auf die Indizierung einer Website zu vermeiden.

Im Sinne einer guten Praxis können Sie darum bitten, den Teil „Checkout-Prozess“, die Mitgliederbereiche Ihrer Website und alle Bilder oder Dateien (JavaScript, CSS, PDF), die nicht indiziert werden sollen, nicht zu untersuchen.

Optimieren Sie die Indizierung von Webseiten

Dies ist der letzte wichtige Punkt des technischen Teils der Suchmaschinenoptimierung. Sobald Ihre Website «strukturell» optimiert ist, sollten Sie Indizierungsregeln festlegen, um das Sichtbarkeitspotenzial Ihrer Seiten zu verbessern.

Zu diesem Zweck müssen Sie festlegen, welche Teile der Website in den Suchmaschinen erscheinen sollen

Sie können den «no index»-Tag für Seiten verwenden, die nicht bei Google angezeigt werden sollen.

Ausserdem können Sie doppelte Inhalte einschränken. Die Regel ist einfach: Jede URL Ihrer Website muss einem einzigartigen Inhalt entsprechen

Das heisst, dass jede Seite Ihrer Website nur über einen Link erreichbar sein darf. 

Erstellen und optimieren Sie die Datei sitemap.xml

Die Sitemap ist eine der wichtigsten Komponenten der technischen SEO-Strategie. Sie bietet eine effizientere Möglichkeit, die Struktur einer Website und die Beziehungen zwischen den Seiten zu verstehen. 

Was ist eine sitemap.xml-Datei?

Die xml-Sitemap kann mit einer Karte einer Website verglichen werden. Sie listet alle Seiten, Artikel, Videodateien und Bilder auf und ermöglicht es, sie nach Wichtigkeit zu klassifizieren.

Kind, das eine Karte liest

Sie gibt auch Auskunft über das Datum der Aktualisierung einer Seite sowie über die verschiedenen Sprachen, in denen sie verfügbar ist.

Wie lässt sich eine sitemap.xml-Datei optimieren?

Ein guter Anfang ist es, sich zu vergewissern, dass alle Seiten (mit anderen Worten: die URLs) vorhanden sind. 

Im Gegensatz zu einer robots.txt-Datei kann es mehrere Sitemaps für dieselbe Website geben.

Wenn Sie zum Beispiel eine mehrsprachige Website haben, wie es in der Schweiz oft der Fall ist, können Sie für jede Sprache eine xml-Sitemap erstellen.

Ausserdem können Sie Ihre Sitemap nach Seitentypen aufteilen (Kategorie, E-Commerce, Blog usw.).

Schliesslich können Sie die verschiedenen Sitemaps, sobald sie erstellt sind, in der Google Search Console einreichen, damit sie schneller berücksichtigt werden können.

Die Struktur der URLs 

Auch die URLs haben einen relativen Einfluss auf die technische Referenzierung. 

Sie ermöglichen es, Google klare Informationen über die Struktur der Website (Verzeichnisse) zu geben. 

Wenn ein Schlüsselwort in der URL enthalten ist, ermöglicht es ausserdem ein besseres Verständnis des Kontexts und des Inhalts der Seite.

Wie sind die URLs aufgebaut?

Die Struktur einer URL umfasst die Domäne oder Subdomäne sowie alle Verzeichnisse, die ihr folgen. Sie gibt den Pfad zu den verschiedenen Kategorien und Seiten einer Website an.

Richtungsschild

Wie optimiert man die Struktur von URLs?

Um eine URL zu optimieren, sollten Sie zunächst dafür sorgen, dass sie so kurz wie möglich ist. 

Es ist auch notwendig, dass die angestrebten Schlüsselwörter in der Adresse erscheinen.

Ausserdem müssen Sie darauf achten, dass sich die Struktur der Website in der Struktur der URLs widerspiegelt

Das heisst, dass jede Hauptkategorie so nah wie möglich an der Domäne liegen muss und so weiter. (z. B.: domain.com/Sprache/Kategorie1, domain.com/Sprache/Kategorie2 usw.)

Sonderzeichen wie Akzente und Grossbuchstaben sollten natürlich vermieden werden.

Schliesslich sollten Sie URLs mit verlinkten Wörtern oder Artikeln vermeiden. Es wird empfohlen, zwischen den einzelnen Wörtern Bindestriche „-“ anstelle von Unterstrichen „_“ zu verwenden. 

Der Breadcrumb

Die Breadcrumb sind ebenfalls Teil der Kriterien des Google-Algorithmus.

Sie werden in der Regel eingesetzt, um die Benutzerfreundlichkeit einer Website zu verbessern, sind aber auch für die technische Suchmaschinenoptimierung von Bedeutung.

Was ist der Breadcrumb auf einer Webseite?

Der Breadcrumb ermöglicht es den Nutzern, auf Ihrer Website zu navigieren, ohne auf die Zurück-Schaltfläche ihres Browsers klicken zu müssen

Er befindet sich meist am oberen Rand der Seite und ruft die obersten Kategorien der Seite auf, auf der Sie sich befinden. 

Wie optimiert man den Breadcrumb?

Um sie zu optimieren, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass sie auf allen Seiten vorhanden ist. 

Es ist auch wichtig, alle Kategorien und Unterkategorien jeder Seite anzuzeigen. 

Dies dient dem besseren Verständnis der Gesamtstruktur der Website für Besucher, aber auch für Robots.

Seil, das den Ariadnefaden darstellt

Der Hreflang-Tag

Der Hreflang-Tag ermöglicht es, die von den Suchmaschinen auf jeder Seite verwendete Sprache zu identifizieren und zu definieren.

Was ist der Hreflang-Tag?

Es ist ein wesentliches Element, insbesondere bei mehrsprachigen Websites und zur Vermeidung von doppeltem Inhalt.  

Es ermöglicht den Robotern, die Sprache der Seite zu erkennen, die sie untersuchen, und sie in die entsprechende Version einzuordnen.

Eine Seite in französischer Sprache hat zum Beispiel ein hreflang=»fr» Tag. 

Das hreflang-Tag dient auch dazu, Versionen der Seite für ein bestimmtes Land hinzuzufügen.

Eine Seite in französischer Sprache, die für die Schweiz bestimmt ist, hat daher einen hreflang=»fr-ch».  

Die für Frankreich bestimmte Version hat einen hreflang=»fr-fr».

Dadurch wird die Indizierung lokaler Inhalte für ein Land, das nicht Zielland ist, eingeschränkt und doppelte Inhalte werden vermieden.

Wie können Sie den Hreflang-Tag in Ihrer technischen SEO-Strategie optimieren?

Sie können zunächst ein Hreflang-Tag auf allen Ihren Webseiten einrichten.

Dabei geben Sie die Sprache und das Land an, wenn Ihr Land (wie die Schweiz) mehrere Landessprachen hat.

Schliesslich können Sie alle alternativen Seiten hinzufügen, für die der Inhalt verfügbar ist, aber in einer anderen Sprache.

Eine Seite auf Französisch für die Schweiz hat:

Ein Tag hreflang=»fr-ch», aber auch ein Tag rel=»alternate» hreflang=»de-ch», wenn diese Seite auch auf Deutsch existiert.

Flagge mit mehreren Sprachen

Der Caonical Tag

Doppelte Inhalte sind ein zu vermeidendes Element, wenn es um die Verbesserung der technischen SEO geht. Um dies zu erreichen, können wir ein Canonical Tag auf allen Webseiten verwenden. 

Dabei handelt es sich um ein Stück HTML-Code, das integriert wird, um zu bestimmen, welches die Hauptversion einer Seite und ihre verschiedenen Varianten sind.

Was ist der Canonical Tag?

Dank des Canonical Tags ist es recht einfach, die Hauptseiten und die Webseiten mit ähnlichem Inhalt, die nicht indiziert werden müssen, zu identifizieren.

Typischerweise bietet eine E-Commerce-Website oft Produkte mit verschiedenen Optionen an. 

Um Probleme bei der Indizierung zu vermeiden, empfiehlt es sich, standardmässig die Canonical Hauptseite zu definieren. 

Fügen Sie dann auf den anderen Seiten, die auf diese Hauptseite verweisen, ein Canonical Tag hinzu (Vermeidung von doppeltem Inhalt). 

Auf diese Weise können die Suchmaschinen-Spider einfach erkennen, welche Seite in den Ergebnissen erscheinen soll.

Wie optimiert man den Canonical Tag?

Der erste Schritt besteht darin, die Hauptseiten auszuwählen. 

Die URLs im Canonical Tag sollten keine Parameter enthalten. Eine gute Praxis ist auch, nur Kleinbuchstaben zu verwenden (im Allgemeinen).

Schliesslich sollten Sie keine Umleitungsschleifen verwenden, da der Canonical Tag nur die endgültige URL enthalten sollte.

Sie können in der Google Search Console überprüfen, ob es Fehler gibt.

Strukturierte Daten

Die Suchmaschinen bieten immer mehr Antworten direkt in ihren Ergebnissen an.

So können wir sehr schnell den Preis für einen Flug oder die Kochzeit eines Rezepts erfahren, ohne die Suchergebnisse zu verlassen.

Was sind strukturierte Daten?

Strukturierte Daten ermöglichen es, die Daten einer Seite auf eine standardisierte Weise zu klassifizieren.

 Auf diese Weise können die Suchmaschinen den Kontext, das Interesse und die Bedeutung eines Inhalts leichter „verstehen“.

Bestimmte Elemente einer Seite werden mit spezifischen Tags versehen, um sie als spezifische Inhalte zu kennzeichnen.

Es gibt drei Hauptstandards für strukturierte Daten (JSON-LD, Microdata und RDFa), der am weitesten verbreitete ist jedoch JSON-LD (wird von allen Suchmaschinen verstanden).

Strukturierte Daten werden hauptsächlich für Veranstaltungsseiten, Rezepte, aber auch für Produktseiten verwendet.

Kochrezept in Suchergebnissen

Wie optimiert man strukturierte Daten?

Zunächst sollten Sie eine Bestandsaufnahme deiner Website-Seiten vornehmen. Auf der Website shema.org (link) können Sie die verschiedenen Arten von strukturierten Daten bewerten.

Sobald die Datentypen ausgewählt sind, fügen Sie die verschiedenen JSON-LD-Elemente in den Code der Seite ein.

Schliesslich können Sie die Seite mit einem validator testen, um festzustellen, ob die strukturierten Daten berücksichtigt wurden.

301-Weiterleitungen als Teil der technischen SEO-Verbesserungen

Die Verwaltung von 301-Weiterleitungen ist ein wichtiger Teil der technischen SEO-Strategie. Vor allem bei einer Neugestaltung oder grösseren Änderungen an der Struktur Ihrer Website.

Was ist eine 301-Weiterleitung?

301-Weiterleitungen werden bei der Erstellung von Webseiten mit einer neuen URL verwendet und ermöglichen es, den Nutzer (und die Suchmaschinen) auf den neuen Inhalt umzuleiten.

So muss eine alte, in Suchmaschinen indizierte Page, die von einer Website gelöscht wird, auf die neue Page umgeleitet werden.

Wenn Sie veraltete URLs nicht umleiten, erscheint ein 404-Fehler und möglicherweise doppelter Inhalt, was mittel- und langfristig für eine gute technische SEO schädlich ist.

Wie kann man eine 301-Weiterleitung effektiv nutzen und sie in der Google-Suchkonsole kontrollieren?

Sie sollten sicherstellen, dass jede von Google indexierte URL korrekt ist.

Zu diesem Zweck können Sie in der Google Search Console alle Ihre Seiten im Detail analysieren und erhalten auch eine Liste der URLs mit 404-Fehlern.

404-Fehler mit falscher Weiterleitung

Einige Ihrwr Seiten können vorübergehend erstellt worden sein. Wenn diese Seiten von Suchmaschinen indiziert wurden, können sie manchmal doppelte Inhalte erzeugen.

Mit einer 301-Weiterleitung können Sie dieses Problem eindämmen und vor allem den Traffic nicht verlieren

Eine gute Verwaltung der Weiterleitungen ist wichtig, um eine konsistente Website-Struktur zu erhalten.

Einrichten einer sicheren https-Website als Teil der technischen SEO-Strategie

Vereinfacht gesagt, wird beim Anklicken eines Links eine Anfrage an einen Server gesendet, auf dem die verschiedenen Elemente einer Website gehostet werden.

Genauso senden Sie Daten an einen Server, wenn Sie ein Formular auf einer Kontaktseite ausfüllen.

Die Implementierung eines sicheren „HTTPS“-Protokolls ist die Garantie für eine sichere Datenübertragung zwischen Besuchern und den Servern, auf denen Ihre Website gehostet wird.

Was ist das https-Protokoll?

Es handelt sich um ein Protokoll, das zum einen für die Besucher deiner Website, zum anderen aber auch für die Suchmaschinen von grosser Bedeutung ist.

Dieses Protokoll wird im Allgemeinen zur Sicherung von Datenübertragungen zwischen Servern und dem Browser eines Benutzers verwendet.

Heute verwenden 81,2 % der Websites das HTTPS-Protokoll. Die meisten Browser geben eine Warnung für Websites aus, die kein sicheres Protokoll verwenden.

Google hat angekündigt, dass es Websites ohne SSL-Zertifikat bestraft und sie in seinen Suchergebnissen nicht mehr vorrangig anzeigt.

Wie richtet man eine Website mit HTTPS ein?

Damit eine Website das „HTTPS“-Protokoll verwenden kann, sollten Sie zunächst ein SSL-Zertifikat erwerben. Dieses Zertifikat verschlüsselt die Daten, die von einem Server zum Browser übertragen werden.

Sobald das Zertifikat eingerichtet ist, sollten Sie eine eine serverseitige Umleitung für alle HTTP-URLs auf das HTTPS-Protokoll einrichten.

Schliesslich können Sie überprüfen, dass interne und externe Links (im Inhalt der Seiten) URLs im HTTPS-Format verwenden.

Cadena gesichert

Die Checkliste für eine erfolgreiche technische SEO

Damit Sie bei der Umsetzung von technischem SEO für Ihre Website alle Chancen auf Ihrer Seite haben, habe ich eine Checkliste erstellt, damit Sie nichts vergessen.

Sie können diese kostenlos herunterladen, indem Sie auf diesen Link klicken: technische SEO-Checkliste

Zusammengefasst 

SEO ist mit Sicherheit eine langfristige Investition. Sie ist ein wichtiger Teil der digitalen Marketingstrategie. 

Der Aufbau einer effektiven On-Page SEO– und technischen SEO-Strategie erfordert einige Zeit

Technische SEO ist eine der ersten Massnahmen, die Sie ergreifen sollten, um sicherzustellen, dass Ihre Website indizierbar und zugänglich ist.

Wenn Sie diese Empfehlungen befolgen und die Optimierungen so bald wie möglich umsetzen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Website in den Top-Ergebnissen der Suchmaschinen erscheint. (auch für internationales SEO wichtig)

Auch wenn eine erfolgreiche SEO-Strategie eine mittel- bis langfristige Investition ist, muss die technische SEO natürlich von Anfang an berücksichtigt werden.

Wenn jedoch die technische SEO aufgrund von Zeit- oder Ressourcenmangel keine Priorität hatte, war gestern der perfekte Tag, um mit den Verbesserungen zu beginnen, aber auch heute ist eine grossartige Gelegenheit. 

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie weitere Informationen über ein Site-Audit wünschen oder Fragen zu Ihrer technischen SEO-Strategie haben.